Nur 6 % der Franzosen wissen, was „Quishing“ ist. Ein Monat, um besser vor Online-Betrug zu warnen

Sich als geliebter Mensch ausgeben, um an Geld zu kommen, E-Mails mit der Aufforderung, eine imaginäre Geldstrafe zu zahlen, Textnachrichten von einem falschen Bankberater, Nachrichten von einem falschen Zusteller mit der Frage, ob Sie zu Hause sind … Online-Betrugsversuche nehmen zu. Auch dieses Jahr organisiert Cybermalveillance.gouv.fr, eine der Regierung angeschlossene öffentliche Interessengruppe, eine neue Ausgabe von Cybermois .
Auch bei dieser 13. Ausgabe im Rahmen des Europäischen Monats der Cybersicherheit besteht das Ziel darin, die Bevölkerung auf die Online-Risiken aufmerksam zu machen und sie dafür zu sensibilisieren. So geben 60 % der Franzosen an, im vergangenen Jahr Opfer eines Phishing-Versuchs geworden zu sein, 30 % waren Opfer eines Angriffs auf ihre persönlichen Daten und 15 % wurden Opfer eines falschen Bankberaters.
Im Vorfeld der Veranstaltung, die den ganzen Oktober über läuft, hat Cybermalveillance.gouv.fr in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos die Bedrohungslage und das Wissen der Öffentlichkeit zum Thema Cybersicherheit untersucht. Laut dem Barometer zur Wahrnehmung der Online-Sicherheit in Frankreich * glauben 58 % der Befragten, ausreichend über die Risiken des Internets informiert zu sein, und 33 % stufen ihr Wissen in diesem Bereich als gut ein. Die Gewohnheit, vor Online-Käufen alles zu prüfen, nimmt zu: 68 % der Befragten geben an, bei solchen Transaktionen wachsam zu sein. Es bestehen jedoch noch viele Lücken.
Für ein besseres Verständnis von BedrohungenWährend Begriffe wie „Virus“ oder „Hacking“ den meisten Franzosen wohlbekannt scheinen, gibt es dennoch einige Betrugsarten, die vielen von ihnen eher vage bleiben. Auch einige Begriffe aus dem Bereich Cybersicherheit sind relativ unbekannt. Während 80 % der Befragten zugeben, den Begriff „Spam“ zu kennen, kennen nur 15 % „Smishing“ und nur 6 % können erklären, was „Quishing“ ist.
Der erste ist der SMS-Betrug, der in diesem Jahr auf dem Vormarsch ist. „Quishing“ hingegen bezieht sich auf QR-Code-Phishing-Techniken. Wir haben dieses Thema bereits letztes Jahr im Zusammenhang mit dem Trend zu gefälschten Code-Betrugsmaschen behandelt.
Anlässlich der 13. Ausgabe von Cybermois starten die Teams von Cybermalveillance.gouv.fr eine neue Sensibilisierungskampagne, online sowie in verschiedenen Institutionen und Presseorganen. Diese Kampagne mit dem Titel „ Cyber History “ zielt darauf ab, Geschichte auf humorvolle Weise neu zu schreiben und zu veranschaulichen, dass gute Online-Praktiken einige denkwürdige Katastrophen verhindert haben. Zu den wenigen Botschaften, die auf der Pressekonferenz enthüllt wurden, gehört beispielsweise, dass „die Titanic nicht ein so eisiges Ende erlitten hätte, wenn ihr GPS aktualisiert worden wäre“.

Zusätzlich zu dieser Plakatkampagne organisiert Cybermalveillance.gouv.fr auch eine landesweite Sensibilisierungstour durch Frankreich. Während des Cybermonats finden regionale Veranstaltungen in Rennes, Périgueux, Lille, Rouen und Paris statt.
An dieser CyberTour de France nehmen Online-Sicherheitsexperten teil und es werden verschiedene Aktivitäten, Spiele und Quizze angeboten, um die Öffentlichkeit zu informieren. Dies soll daran erinnern, dass der Cybermonth nicht nur ein Pariser Event ist, sondern eine Initiative, die allen Franzosen gehört.
Der Cybermonth, dessen Partner Linternaute.com ist, findet vom 1. bis 31. Oktober 2025 statt. Informationen und Präventionstools werden auf der offiziellen Website verfügbar sein.
*Studie durchgeführt über den Ipsos.Digital Omnibus mit einer Stichprobe von 2.000 Personen, repräsentativ für die französische Bevölkerung im Alter von 18 bis 75 Jahren.
L'Internaute